Kindergeld

Kindergeld

blauer Ordner mit Aufschrift Kindergeld, Taschenrechner und roter Bleistift liegen auf ausgebreitetem Bargeld Mit der Bezeichnung Kindergeld wird eine besondere Form der sozialen Leistung bezeichnet, bei welcher Familien mit Kindern einen Anspruch auf finanzielle Unterstützung  haben, die Grundbedürfnisse der Kinder zumindest zu einem gewissen Teil decken zu können. Unter Grundbedürfnissen werden Nahrung und Bekleidung, Körperpflegemittel sowie Medizin verstanden, in angemessenen Maße auch Spielzeug.

So gesehen ist das Kindergeld in Deutschland wie auch in vielen weiteren europäischen Ländern eine soziale Förderung, die Familien mit Kindern zugute kommt und diesen Familien finanzielle Entlastung bringen soll. Doch natürlich ist diese Maßnahme längst nicht so wirksam, wie dessen Sinn es vermuten lassen mag. Denn die Höhe des Zuschusses wird je nach Land anhand der Anzahl der Kinder oder aber des Familieneinkommens berechnet und stellt letztlich in der Praxis kaum mehr als eine Abdeckung eines Teilbetrages der tatsächlich anfallenden monatlichen Kosten dar.

Kindergeld als soziale Stütze für Familien mit Kindern

Doch obgleich das Kindergeld sicherlich nicht zur alleinigen Unterhaltung eines Kindes reichen mag, so ist es doch eine wichtige soziale Stütze und somit für beinahe jede Familie in der Bundesrepublik eine feste finanzielle Stütze im monatlichen Familienbudget und das nicht nur in den ersten Lebensjahren des Kindes, sondern bis zur Berufstätigkeit des Kindes.