Wenn man ein Baby erwartet, dann gibt es vieles worüber man sich mal Gedanken machen sollte, denn es muss nicht nur viel vorbereitet werden, bevor der kleine Wurm das Licht der Welt erblickt, sondern es gibt auch ein paar rechtliche Dinge, die kurz nach der Entbindung schon zu entscheiden sind. Deshalb sollte man die ruhige Zeit vor der Geburt für eine Entscheidung für oder gegen die Elternzeit nutzen.
Gleich nach der Geburt gibt es den Mutterschutz, welcher für Erholung sorgen soll, und Zeit bietet, um sich an das neue Leben zu gewöhnen. Nach dem Mutterschutz hat man die Möglichkeit auch noch die Elternzeit zu nutzen, wenn man das möchte. Hier gibt es verschiedene Modelle, aus denen man auswählen kann.
Die Elternzeit dient dem Nachwuchs und der Erholung
Die Elternzeit gibt es in ganz Europa, auch wenn die Modelle etwas unterschiedlich sind, was die Zeiten betrifft. In Deutschland kann man drei Jahre mit dem Nachwuchs verbringen, und sich so voll und ganz der Erziehung widmen.
Am besten ist es, wenn man sich schon während der Schwangerschaft bei den zuständigen Stellen über die verschiedenen Möglichkeiten erkundigt, um auch zu wissen, welche finanziellen Einbußen auf einen zukommen. Die Entscheidung sollte dann gemeinsam mit dem Partner spätestens ein paar Tage nach der Geburt getroffen werden, um die Elternzeit rechtzeitig beantragen zu können.