Die Geburt eines Kindes bringt so manche Veränderung mit sich. Wenn das Kind da ist, ist es vollkommen auf seine Eltern angewiesen. Da ist es nur verständlich, dass zumindest ein Elternteil eine Weile zuhause bleiben muss und nicht mehr arbeiten gehen kann. Doch wie das fehlende Geld ausgleichen, wenn dann nur noch ein Elternteil arbeiten geht? In Deutschland wie auch in vielen anderen Ländern Europas bietet der Staat für diese Zeiten sozialen Schutz.
Denn neben Kindergeld, gibt es in Deutschland zum Beispiel auch das Elterngeld, welches dafür Sorge tragen soll, dass nach der Geburt eines Kindes nicht der finanzielle Supergau droht.
Was ist Elterngeld und wie muss man es sich vorstellen?
Nun grundsätzlich ist das Elterngeld ähnlich dem Kindergeld ein sozialer Zuschuss des Staates, um die finanziell Verhältnisse trotz wegfallender Einkommen zu sichern. Doch man darf sich nicht vorstellen das der Zuschuss gleich ein halbes Vermögen einbringen wird. Denn das Elterngeld ist nur eine soziale Absicherung und deckt somit oftmals nur einen geringen Teil dessen, was nicht mehr in die Kasse kommt, wenn ein Elternteil beim Kind zuhause bleibt.